Simply BusinessVerkehrspsychologische Untersuchungen und Nachschulungskurse.
Verkehrspsychologische Untersuchung
Damit die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr mit größtmöglicher Sicherheit und Flüssigkeit abläuft, ist es erforderlich, dass der Lenker eine Reihe von Mindestanforderungen erfüllt. Die Aufgabe der verkehrspsychologischen Fahreignungsuntersuchung ist es, die Voraussetzungen zum sicheren Lenken eines Kraftfahrzeuges in möglichst objektiver Weise zu erfassen.
Untersuchungsumfang
Für die verkehrspsychologische Untersuchung sind keine Computerkenntnisse erforderlich. Wir garantieren in ruhiger und angenehmer Atmosphäre eine optimale Testbetreuung. Überprüft werden kraftfahrspezifische Leistungsfunktionen, wie beispielsweise Reaktionsvermögen, Aufmerksamkeit oder Beobachtungsfähigkeit sowie Persönlichkeitsmerkmale, die für das Verhalten im Straßenverkehr von Bedeutung sind. Auf Basis der Testergebnisse und eines Gesprächs mit dem Verkehrspsychologen / der Verkehrspsychologin wird eine Stellungnahme verfasst. Die Untersuchungsdauer beträgt etwa drei bis vier Stunden (volle verkehrspsychologische Untersuchung).
Gründe für den Verkehrspsychologischen Test
- Zuweisung der Behörde nach Auffälligkeit im Straßenverkehr, Erstellung einer Verkehrspsychologischen Stellungnahme
- Bewerber um den Führerschein der Klasse D (Autobus)
- psychologische Berufseignungsuntersuchungen (Berufskraftfahrer, Einsatzfahrer, Eisenbahn)
Im Rahmen der behördlichen Anordnung kann die Untersuchung durch den Amtsarzt / Polizeiarzt nicht alle Fragen der Eignung klären. Manchmal verlangt der Arzt deshalb noch eine genaue verkehrspsychologische Stellungnahme zur Klärung der Frage, ob auch tatsächlich die nötige kraftfahrspezifische Leistungsfähigkeit und/oder eine ausreichende Bereitschaft zur Verkehrsanpassung gegeben sind.
Ablauf der verkehrspsychologischen Untersuchung
Sie werden an einem Testgerät verschiedene Aufgabenstellungen und Fragebögen bearbeiten; für einige Testaufgaben haben sie unbegrenzt Zeit zur Verfügung, während es bei anderen wichtig ist, schnell und genau zu arbeiten. Weiters führen Sie ein Gespräch mit einer Verkehrspsychologin. Die Fragebögen enthalten keine Wissensfragen. Eine spezielle Vorbereitung wie vor der Führerscheinprüfung ist daher nicht notwendig.
- Die Untersuchung dauert ca. 2-4 Stunden, je nach Umfang.
- Die Kosten betragen - gesetzlich geregelt und betragen bei behördlicher Anordnung EUR 130,- bis EUR 363,-
- Die Verkehrspsychologische Stellungnahme wird an Ihre zuständige Behörde versandt, auf Wunsch erhalten Sie persönlich eine Kopie.